d | e | f

Forschung und Praxis

Sie finden hier laufende und abgeschlossene Projekte aus dem Themenbereich Neue Medien und Geschichtswissenschaften, die seit 1998 im Rahmen von hist.net durchgeführt wurden.

digital.past | Geschichtswissenschaften im digitalen Zeitalter

Das Forschungsprojekt digital.past untersucht die Auswirkungen des Internet auf die Geschichtswissenschaft, wie sie in den aktuellen Debatten unter dem Stichwort Cyberscience subsummiert werden. Dabei sollen aktuelle Diskussionen in so unterschiedlichen Bereichen wie zum Beispiel der Bibliothekswissenschaft, der Informationswissenschaft, der Hochschuldidaktik und der Medienwissenschaft miteinander in Beziehung gebracht und historisch situiert werden. Mehr...

Geschichte 2.0: Geschichtslernen und Social Software

Verändert sich mit der Mediennutzung auch das Geschichtslernen im Zeitalter von YouTube, Myspace und Wikipedia - auch bekannt als "Social Software"? Können Schülerinnen und Schüler mit kooperativen Formen der Geschichtschreibung, die durch Social Software ermöglicht wird, neue Aspekte der Geschichte verstehen lernen? Und befähigt sie der Umgang mit Social Software im Rahmen des Geschichtsunterrichts zu einer kompetenten Quellenkritik, etwa bei Wikipedia? Mit diesen Fragen befasst sich Jan Hodel im Rahmen eines Dissertationsprojektes. Dazu werden im Schuljahr 2007/2008 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II (10. bis 12. Schuljahr) befragt und beobachtet.  Mehr...

Historische Online-Kompetenz

Die Historische Online-Kompetenz (HOK) ist ein theoretisches Rahmenkonzept, das  aus dem Bedürfnis heraus entstand, den Einsatz von ICT (Information & Communication Technologies; auch bekannt als Neue Medien) in den Geschichtswissenschaften (in der Lehre, aber auch in der Forschung) evaluieren und beurteilen zu können. Mehr...

History Toolbox

Die History Toolbox war eine Datenbank mit kontrollierten und mit Metadaten versehenen Einträgen zu Internet-Ressourcen, die für die Geschichtswissenschaften von Interesse sind. Die Datenbank war einerseits das Ergebnis einer zweisemestrigen Lehrveranstaltung an der Universität Basel, die 1999/2000 gehalten wurde, und andererseits Gegenstand eines eigenständigen Projektes, welches das Historische Seminar mit Unterstützung des Rektorats der Universität Basel und in Partnerschaft mit dem Universitätsrechenzentrum (URZ) und der Universitätsbibliothek (UB) von 2000 bis 2002 durchgeführt hat. Sowohl  die Lehrveranstaltung als auch das Projekt wurden von Dr. Peter Haber und Jan Hodel geleitet. Mehr...