d | e | f

Geschichte 2.0: Geschichtslernen und Social Software

Eckdaten

Laufzeit

2007 - 2010

Leitung

Jan Hodel

Trägerschaft

Das Projekt ist eine Dissertationsprojekt bei Prof. Dr. Georg Kreis, Historisches Seminar der Universität Basel, unterstützt von der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Thema

Wikipedia nimmt einen wichtigen Platz bei der schnellen Beschaffung von Informationen ein. Diese Entwicklung beschäftigt nicht nur die Dozierenden an den Hochschulen, die in wissenschaftlichen Arbeiten der Studierenden immer wieder Zitaten aus Wikipedia begegnen. Besonders bei Schülerinnen und Schüler dürfte Wikipedia (wie überhaupt das Internet) zu einer zentralen Quelle der Informationsbeschaffung von schulrelevanten Inhalten geworden sein. Möglicherweise nimmt es bereits den Rang eines "verkappten" Lehrmittels ein. Bislang sind diese Vermutungen empirisch weder belegt noch differenziert worden.

Besondere Bedeutung erlangt diese Entwicklung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, bei welchen die Faktizität, d.h. die Sachrichtigkeit von Informationen schwerer festzustellen ist. Zugleich legt die Geschichtsdidaktik besonderen Wert auf die selbständige Erarbeitung geschichtlicher Fragestellungen durch die Schülerinnen und Schüler. Dies gilt insbesondere für die Stufe SekII, an deren Ende die Schülerinnen und Schüler selbständig eine Maturarbeit anfertigen müssen. Die Geschichtsdidaktik weiss nichts darüber, wie die Schülerinnen und Schüler Wikipedia (oder auch allgemein das Internet) für das historische Lernen nutzen: mit welchen Konzepten sie Informationen zur Geschichte suchen und auswerten. Es ist auch nicht bekannt, welche Rolle eigene Erfahrungen mit kooperativem Schreiben in Wikis für die Nutzung von Wikipedia spielen. Es ist anzunehmen, dass eigene Erfahrungen mit der Erstellung von Inhalten in Wikis das Verständnis darüber verändert, wie Inhalte in Wikipedia entstehen und wie sie zu beurteilen sind.

Da keine Forschungserkenntnisse vorliegen, stellt die Geschichtsdidaktik weder theoretische Konzepte noch Praxisanweisungen bereit, wie bei der Unterrichtsgestaltung der wachsenden Bedeutung von Wikipedia im Besondern und Wikis im Allgemeinen Rechnung getragen werden kann.

Der Zusammenhang von Inhalt und Form, von konkretem Projekt (Wikipedia) und zugrunde liegender Technologie (Wiki, Social Software) ist von zentraler Bedeutung, wenn die Auswirkungen von Social Software auf das Geschichtslernen erforscht werden sollen. Denn Wikis repräsentieren einen paradigmatischen Wandel in der Art, wie Wissen generiert und geteilt wird, der insbesondere für die Geschichtsschreibung und für das Geschichtslernen erhebliche Auswirkungen haben kann.


Deshalb verfolgt das Projekt zwei miteinander verbundene Fragestellungen, die diesen grundlegenden Zusammenhang aufnehmen: Wie lässt sich die Bedeutung von Wikipedia für das Geschichtslernen bestimmen? Und welche Wechselwirkungen zwischen historischem Lernen und der Nutzung von Wikis sind bei Schülerinnen und Schülern festzustellen?

Mit meinem Dissertationsprojekt möchte ich diese Zusammenhänge erforschen. Dazu gehört die formale und vergleichende Analyse ausgewählter Wikipedia-Einträge, die für den Geschichtsunterricht als relevant erachtet werden können. Zudem möchte ich Schülerinnen und Schüler der Stufe Sek II bei Internet-Recherchen zu Themen der Geschichte beobachten und zu ihren Suchstrategien, Bewertungs- und Verarbeitungsschritten befragen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Rolle von Wikipedia gelegt. Diese Befragung und Beobachtung werde ich zwei Mal durchführen: zu Beginn und zu Ende des Schuljahrs 2007/2008. Einige der Probanden werden im Verlauf des Schuljahrs selber ein historisches Thema mit Hilfe eines Wikis erarbeiten, da in ihren Klassen (zum Teil erstmals) Wikis für den Geschichtsunterricht eingesetzt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werde ich ebenfalls analysieren.

Mich interessieren einerseits die Konzepte der Schülerinnen zu historischer Wirklichkeit und der Einfluss dieser Konzepte auf ihre Internet-Nutzung, wie andererseits der Einfluss kooperativer Schreiberfahrungen der Schülerinnen und Schüler (in Wikis) auf ihre Konzepte historischer Wirklichkeit und ihre Internet-Nutzung.

Weiterführende Informationen

Viele dieser Arbeit zu Grunde liegende Überlegungen sind im Rahmen der Historischen Online-Kompetenz bereits angestellt worden. Es lohnt sich ein Blick auf die entsprechende Projekt-Seite.

Publikationen

Hodel, Jan: "… dann schreibe ich es in meinen eigenen Wörtern". Geschichtslernen im Zeitalter von Social Software , in: ders.; Ziegler, Béatrice (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 07», Bern: hep-Verlag 2009, S. 226-234.

Präsentationen und Referate

Zeitgeschichte und Internet-Recherche. Warum sich Internet-Recherchen für die Arbeit mit Zeitgeschichte eignen - und umgekehrt.
20. März 2009 | Tagung «Didaktik der Zeitgeschichte», Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Luzern .

Geschichte lernen mit Copy/Paste & Share? Zum selbständigen, mediengestützten Lernen von Geschichte im Zeitalter von Social Software
3. März 2009 | Tagung «Historisches Lernen im virtuellen Medium», Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Wikipedia macht Schule. Warum die Schule Wikipedia nicht als Herausforderung ansieht. Überlegungen aus der Forschungspraxis
22. Januar 2009 | Studientage der Pädagogischen Hochschule Bern.

Wikipedia macht Schule. Implikationen der Online-Enzyklopädie für Bildungsprozesse
8. Dezember 2008 | Wikipedistik. Forschungskolloquium am Medienwissenschaftlichen Institut der Universität Basel.

Historische Kompetenzen im Digitalen Zeitalter
4. Dezember 2008 | Im Rahmen der Lehrveranstaltung «Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft - Einbildungen und Ausbildungen - Eingrenzungen und Ausgrenzungen» an der Universität Wien | Gemeinsam mit Peter Haber.

Revolution, Internet, Geschichtslernen?
21. Januar 2008 | Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br. | Gemeinsam mit Peter Haber.

Roadmap E-Science: Hypertext und digitale Medien im universitären Alltag
8. Oktober 2007 | Podiumsdiskussion anlässlich der Buchpräsentation von «Geschichte(n) im Hypertext» und «E-Learning Geschichte» an der Akademie der Bildenden Künste, Wien | Weblog-Eintrag zum Inhalt des Einstiegsreferats.

Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess. Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia
12. September 2007 | 12. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Hamburg (GMW 07) | Gemeinsam mit Peter Haber | Abstract; Videoaufzeichnung des Vortrags (Quicktime).

Geschichte lernen im Zeitalter von Social Software
24. August 2007 | Tagung geschichtsdidaktik empirisch 07, Basel.

"Don't? Cite? Wikipedia?"
20. April 2007 | Workshop "Wikipedia in den Wissenschaften&quot am Institut für Medienwissenschaften der Universität Basel | Weblog-Eintrag mit Link zu PDF der Powerpoint-Folien; Wiki-Seite zum Workshop mit Medienberichten.

Historische Narrationen im digitalen Zeitalter.
10. Februar 2007 | Tagung "Das Internet als Raum des historischen Lernens" in Schleswig am Institut für Zeit- und Regionalgeschichte |  Weblog-Eintrag zum Referat.

Weblog

Meinen Arbeitsfortschritt und verschiedene Zusatzinformationen dokumentiere ich auch im weblog.hist.net. Jüngste Einträge: