hist.net homepage
 

Fokus

Kurse

Ressourcen

Ressourcen


histnet.ch

Ein Verbundprojekt für die Geschichtswissenschaften - geplant im Rahmen des Virtuellen Campus Schweiz
(Stand: 13. Juli 2000)


histnet.ch Übersicht
Dokumente
Links
Bereiche & Module
Mailinglist
Leading Partner
Aktive Partner
Beratende Partner
weitere Interessierte

histnet.ch Dokumente
(als PDF-Dateien)
Projektskizze vom 30. November (Stand: 3. Dezember 1999)
Brief der Hochschulkonferenz (26. Januar 2000)
Liste der beim VCS eingereichten Projekte (Stand: 28. Januar 2000)
Liste der Basler Projekte in der zweiten Runde (Stand: 26. Januar 2000)
Informationen für die Projekteingabe des Rektorates der Uni Basel (20. Januar 2000)
Budgetangaben für die Projekteingabe des Rektorates der Uni Basel (1. Februar 2000)
Detaillierte Angaben der SHK für die Projekteingabe (3./10. Februar 2000)
     deutsch (HTML / PDF)
     französisch (HTML / PDF)
     englisch (HTML / PDF)
Antragsformular englisch (DOC / RTF) (10. Februar 2000)
Projekteingabe vom 28. Februar 2000 (Stand: 9. März 2000)
Sendung auf SR DRS im Echo der Zeit über den Virtuellen Campus Schweiz (27. März 2000) [nur für den persönlichen Gebrauch!]
Brief der Schweizerischen Hochschulkonferenz vom 14. April 2000: negativer Bescheid für histnet.ch!
Brief der Schweizerischen Hochschulkonferenz vom 4. Juli 2000: Begründung der Ablehnung von histnet.ch.

histnet.ch Links
Offizielle Seite des Projektes Virtueller Campus Schweiz
Informationsseite zum Virtuellen Campus Schweiz des Ressort Lehre (Universität Basel)
edutech ö Hochschulausbildung und neue Technologien (Schweiz) 

histnet.ch Bereiche & Module
Bereich A: Information Center
Modul 1: Der virtuelle Zettelkasten (Virtual Card Index [vCI])
Der virtuelle Zettelkasten stellt für den Geschichtsunterricht ein Hilfsmittel zur Orientierung im bestehen-den Internet-Angebot dar. Hierzu sammelt, ordnet und klassifiziert es Internet-Angebote, die für die Ge-schichtswissenschaft von Interesse sind.  Es strukturiert das vorhandene Informationsangebot mit Hilfe von anerkannten und international verwendeten Metadatensätzen und nach bibliothekarischen Kriterien (trusted resources). Das Ziel ist zugleich die Vermittlung von entsprechenden Recherchiertechniken an die Studierenden, um die bisherigen Arbeitsmethoden in Bibliotheken und Archiven zu ergänzen. In dieses Modul werden sowohl Erfahrungen einfliessen, die das Historische Seminar der Universität Basel zur Zeit mit dem Projekt History Toolbox im Wintersemester 1999/2000 und Sommersemester 2000 sammelt,  als auch eine enge Kooperation mit dem Projekt History Guide der Niedersächsischen Staats- und Universi-tätsbibliothek Göttingen angestrebt.
Durchführung: Historisches Seminar und Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Beratung: Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Modul 1b: Einführungskurs "Quellenkritik / Evaluation im Internet"
Um die Handhabung von histnet.ch im speziellen und des Mediums Internet im Allgemeinen zu gewähr-leisten, wird ein virtueller Online-Kurs erarbeitet, der anhand des vCI zentrale Vorgaben für die wissen-schaftliche Nutzung der NIKT für Historikerinnen und Historiker erläutert. Im Zentrum stehen dabei Quellenkritik, Evaluationskriterien und Orientierungs- und Suchstrategien.
Durchführung: Historisches Seminar der Universität Basel

Bereich B: Learning Laboratory
Modul 2: Der virtuelle Seminarraum (Virtual Classroom [vCR]) 
Der virtuelle Seminarraum ist jene WWW-basierte Lernumgebung, in der die Studierenden und Dozieren-den von den zur Verfügung gestellten Hilfsmitteln Gebrauch machen können, um ein konkretes Thema zu bearbeiten.  Für jeglichen geschichtswissenschaftlichen Kurs kann hier ein ergänzender virtueller Seminarraum eingerichtet werden: Mit Hilfe des Information Center lassen sich hier entsprechende Seminarapparate und Literaturlisten zusammenstellen und deponieren, es können relativ einfach Arbeitsgruppen eingerichtet und von den Kursleitern differenzierte Zugangsberechtigungen verteilt werden. Basis solcher virtuell begleiteter Kurse können ganz unterschiedliche Lehrveranstaltungen sein, zum Beispiel Blockveranstaltungen, gemeinsame Seminare mehrerer Hochschulen oder Ad-hoc-Arbeitsgemeinschaften zu bestimmten Fragestellungen. Der virtuelle Seminarraum lässt sich unter anderem für die kursinterne Administration (Termine, Grundlagen etc.), die Gruppenmoderation, das Publizieren, Redigieren und Kommentieren von Arbeitstexten, für Referate, Slide-Shows oder auch Diskussionsforen nutzen. Ein zentrales Ele-ment ist dabei, dass die Kurse vom Information Center nicht nur Informationen beziehen können, sondern dass auch die Möglichkeit besteht, Kursergebnisse in den öffentlich zugänglichen Bereich des Information Center einzuspeisen (Literaturlisten, revidierte Internet-Einträge, neue Internet-Einträge, erfasste Quellen, Essays).
Durchführung: ETH Zürich, Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse.

Modul 3: Das virtuelle Lehrerzimmer (Virtual Staffroom [vSR])
Die oben erläuterten Elemente können nur dann in den universitären Lehrbetrieb integriert werden und zu einer qualitativen Verbesserung des Ausbildung beitragen, wenn die potentiellen Nutzerinnen und Nutzer die einzelnen Module kennen, mit ihren Möglichkeiten vertraut und von deren Leistungsfähigkeit überzeugt sind. Daher kommt der Ausbildung der Dozierenden, welche diese Elemente in ihrem Unterricht einsetzen sollen, eine vordringliche Bedeutung zu. Diese Ausbildung muss in Anbetracht der Vorkenntnisse und des bestehenden Diskussionsbedarfes sowohl in einem virtuellen ³Lehrerzimmerã als auch vor allem in realen Veranstaltungen mit physischer Präsenz von Lehrenden und Lernenden durchgeführt werden.
Durchführung: Forschungsstelle Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (FSW) der Universität Zürich.

Modul 4: Methoden-Labor (Virtual Methods Laboratory [vML])
Die Geschichtswissenschaft zeichnet sich durch eine Methodenvielfalt aus, die für Studierende oftmals verwirrend ist.  Mit dem Methoden-Labor werden Studierende in die Anwendung unterschiedlicher historischer Ansätze eingeführt; die einzelnen Angebote des Methoden-Labors eigenen sich sowohl zum Selbststudium als auch für die kooperative Arbeit in Kleingruppen. Dank Interaktivität und Multimedialität eig-nen sich die NIKT gut zur unterrichtsentlastenden Einführung in die wichtigsten historischen Untersuchungsmethoden, die einen integralen Bestandteil der universitären Grundausbildung bilden. In histnet.ch werden vorerst zwei methodische Ansätze virtuell aufbereitet, bei denen bereits beträchtliche Vorarbeiten geleistet wurden: die Arbeit mit historischen Statistiken und die Analyse historischer Bildquellen. Mit Daten aus den beiden Projekten BernHist  und Webikum  können die Studierenden die Möglichkeiten der NIKT bei der Bewertung, Darstellung und Visualisierung von historischen Statistiken respektive historischen Bildquellen ausprobieren. Gleichzeitig ist es möglich, aus dem öffentlichen Bereich des Information Center auf die Datenbestände des Methoden-Labors zuzugreifen. Das Methoden-Labor ist konzeptionell offen für weitere Kurselemente, etwa zu den Themen "Textkritik", "Schriftkunde" oder "audiovisuelle Quellen."
Durchführung: Historisches Institut der Universität Bern

Bereich: Integration
Graphical User Interface (GUI)
Aufgabe der GUI ist die unterschiedlichen Module und Funktionen von histnet.ch unter einer Benut-zeroberfläche bedienbar zu machen. Besonderer Wert wird auf einfache, übersichtliche Bedienungsführung und eine plattformübergreifende, stabile Technologie gelegt. Alle Optionen müssen mit herkömmlichen Browsern und Modem-Verbindungen zugänglich sein.
Durchführung: HyperWerk der Fachhochschule beider Basel

 


histnet.chMailinglist
Unter der Mail-Adresse vcs@hist.net können eingetragene Listen-Mitglieder eine Nachricht an alle Projektpartner verschicken.

histnet.ch Leading Partner
Historisches Seminar der Universität Basel
lic. phil. Peter Haber und lic. phil. Jan Hodel
Hirschgässlein 21
CHö4051 Basel
Tel.: +41 61 295 9666
Email: peter.haber@unibas.ch und jan@hodel.net
URL: http://www.unibas.ch/histsem

histnet.ch Aktive Partner
Universitätsrechenzentrum Basel
Prof. Dr. Fritz N. Rösel und Dr. Dieter Glatz
Klingelbergstrasse 70
CHö4056 Basel
Tel.: +41 61 267 22 73
Email: roesel@ubaclu.unibas.ch, glatz@ubaclu.unibas.ch
URL: http://www.unibas.ch/urz

Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Direktor Hannes Hug und Dr. Berthold Wessendorf
Schönbeinstrasse 18ö20
CHö4056 Basel
Tel.: +41 61 267 31 00
Email: hannes.hug@unibas.ch und berthold.wessendorf@unibas.ch
URL: http://www.ub.unibas.ch

Forschungsstelle Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (FSW) der Universität Zürich
Prof. Dr. Jakob Tanner
Rämistr. 64
CHö8001 Zürich
Tel.: +41 1 634 36 41
Email: jtanner@hist.unizh.ch
URL: http://www.fsw.unizh.ch

Historisches Institut der Universität Bern
Prof. Dr. Christian Pfister
Unitobler
CHö3000 Bern 9
Tel.: +41 31 631 83 84
Email: christian.pfister@hist.unibe.ch
URL: http://www.cx.unibe.ch/hist/fru/fru-ind.htm

ETH Zürich, Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse
International International Relations and Security Network
Prof. Dr. Andreas Wenger, lic.pil. Ulrich Gysel und lic. phil. Luzius Meyer
ETH Zentrum / SEI
CHö8092 Zürich
Tel.: +41 1 632 59 11
Email: wenger@sipo.reok.ethz.ch, gysel@sipo.reok.ethz.ch, meyer@sipo.reok.ethz.ch
URL: http://www.fsk.ethz.ch

HyperWek der Fachhochschule beider Basel (FHBB)
Prof. Mischa Schaub
Totentanz 17/18
CHö4051 Basel
Tel.: +41 61 269 92 30
Email: mischa@fhbb.ch
URL: http://www.hyperwerk.ch


histnet.ch Beratende Partner
Allgemeine Geschichtsforschende Gesellschaft der Schweiz
Prof. Dr. David Gugerli und lic. phil. Gerold Ritter (Delegierte für das Projekt)
Unitobler
Länggassstrasse 49
CHö3000 Bern 9
Tel: +41 31 631 80 93
Email: ritter@e-hist.ch
URL: http://www.cx.unibe.ch/hist/aggs/Aggs.htm

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Dr. Wilfried Enderle
Platz der Göttinger Sieben 1
Dö37073 Göttingen
Tel: +49 551 39 52 00
Email: enderle@mail.sub.uni-goettingen.de
URL: http://www.sub.uni-goettingen.de und http://www.historyguide.de

Institut für Geschichte der ETHZ / Professur für Technikgeschichte
Prof. Dr. David Gugerli
ETH Zentrum / WEB H 14
CHö8092 Zürich
Tel.: + 41 1 632 42 49
E-Mail: gugerli@history.huwi.ethz.ch
URL: http://www.tg.ethz.ch

Schweizerische Vereinigung Geschichte und Informatik
c/o Historisches Institut der Universität Bern
Unitobler
CHö3000 Bern 9
Tel.: +41 31 631 48 03
URL: http://www.cx.unibe.ch/hist/fru/gi/gi-home.htm


histnet.ch weitere Interessierte
Département d'histoire générale de l'Université de Genève
Prof. Dr. François Walter
5, rue Saint-Ours, 
CHö1211 Genève 4 
Tel.: +41 22 705 70 31
URL: http://www.unige.ch/lettres/istge/istge.html

 

Anfang
[Home/Info/Kontakt/Übersicht]
[Fokus/Kurse/Akteure/Ressourcen]
(c) by hist.net 1998-2000
Peter Haber (haber@hist.net) & Jan Hodel (jan.hodel@hist.net)
P.O. Box - CH 4013 Basel