@ hist|net  
home   info   suche   hilfe
 
Stand: 20.03.2002
 
       
 
 
Aktuell

Neue Medien

Kurse & Personen

Ressourcen

Akteure
 
Ressourcen
Verzeichnis von Projekten und Kursen im Bereich Geschichtswissenschaften und Neue Medien an schweizerischen Universitäten (ch-netz)
Universität BaselUniversität BernUniversité de Genève / Universität ZürichEidgenössische Technische Hochschule Zürich / weitere universitätsnahe Einrichtungen

Diese Liste ist der Versuch, die Vielzahl von Projekten und Kursen, die an Universitäten in der Schweiz im Bereich Geschichtswissenschaften und Neue Medien durchgeführt wurden oder werden, aufzulisten. Diese Liste umfasst universitäre Lehrveranstaltungen, die das Medium Internet intensiv nutzen oder sogar zum Thema haben sowie grössere Homepages von Universitätsangehörigen. Nicht aufgeführt haben wir historische Lehrveranstaltungen, die lediglich Kursprogramm oder Literaturliste im WWW publiziert haben. Diese Liste wird dauernd weitergeführt - wenn Sie etwas vermissen oder gerne Ihr eigenes Projekt eintragen möchten, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung: peter.haber@hist.net!

Universität Basel

http://www.hist.net
hist.net
Unter der Adresse www.hist.net entsteht seit Ende 1998 ein WWW-Kompetenzzentrum für die Anwendung Neuer Medien in den Geschichtswissenschaften. Das Projekt ist aus der Lehrtätigkeit von Peter Haber und Jan Hodel am Historischen Seminar der Universität Basel entstanden, ist aber keine offizielle Seite der Universität.

http://www.hist.net/histnet.ch
histnet.ch
histnet.ch ist ein Verbundprojekt für die Geschichtswissenschaften - geplant im Rahmen des Virtuellen Campus Schweiz. histnet.ch ist ein Kooperationsprojekt von Historischen Instituten, Mediendesignern, Technikern und einer Universitätsbibliothek, mit dem Ziel, eine webbasierte Lern- und Lehrumgebung für die Geschichtswissenschaften zu entwickeln. Es setzt sich aus einem Information Center und einem Learning Laboratory zusammen. Im Information Center besteht die Möglichkeit, historisch relevante Online-Ressourcen mit Hilfe von geprüften Metadaten zu lokalisieren (Prinzip der trusted resources). Das Learning Laboratory besteht aus einem virtuellen Seminarraum, einem virtuellen Lehrerzimmer für die Kursleiterinnen und Kursleiter sowie einem Methoden-Laboratorium. Alle Module verwenden weitgehend vorhandene Standardsoftware und orientieren sich an ent-sprechenden internationalen Standards. histnet.ch ist ein wichtiger Beitrag, um die geschichtswissenschaftliche Ausbildung in der Schweiz auf aktuelle internationale Entwicklungen auszurichten (zum Beispiel collaborative learning).

http://www.hist.net/htb
Projekt "History Toolbox"
History Toolbox (HTB) ist ein mit einer zweisemestrigen Lehrveranstaltung gekoppeltes Projekt am Historischer Seminar der Universität Basel,
das die Nutzung von historisch relevanten Internet-Ressourcen in Lehre und Forschung verbessern möchte. Zu diesem Zweck wird ein elektronischer Werkzeugkasten (History Toolbox) konzipiert, nachdem Kriterien zur Evaluation von Internet-Ressourcen erarbeitet wurden.

http://www.hist.net/hs-kurs2000
Einführungskurs "Neue Medien in den Geschichtswissenschaften"
Dieser Einführungskurs wurde am Historischen Seminar der Universität Basel zum ersten Mal im Sommersemester 1999 durchgeführt. Eine Wiederholung findet im Sommersemester 2000 statt; es ist geplant, diesen Kurs in Zukunft regelmässig anzubieten und in das hilfswissenschaftliche Curriculum des Historischen Seminars einzubauen.

http://www.hist.net/archiv/kurse-und-projekte/hs-workshop1999/index.html
Workshop "Geschichte und Neue Medien"
Im Dezember 1999 fand am Historischen Seminar der Universität Basel ein zweiteiliger Workshop zum Thema "Geschichte und Neue Medien" statt. Es richtete sich in erster Linie an die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seminars.

http://www.hist.net/emphase
Emphase und Hierarchie
Ein Seminar am Historischen Seminar am Historischen Seminar der Universität Basel zur Mediengeschichte der Repräsentation von Herrschaft und Gefühl (Sommersemster 2000) von Prof. Dr. Achatz von Müller und Gunnar mikosch, das parallel zu Präsenzveranstaltungen im WWW begleitet wird. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer gestalten eigene WWW-Seiten, die auf hist.net ins Netz gestellt werden.

Universität Bern

http://www.cx.unibe.ch/hist/db/studarb/index.html
Studentische Arbeiten online
Jährlich werden an der Uni Bern hunderte von Arbeiten geschrieben. Diese wandern dann meist irgendwo in ein Büchergestell und verstauben. Aus einer hilfswissenschaftlichen Übung im WS 98/99 bei Peter Bär ist dieses Projekt entstanden. Auf dieser Internetseite sollen Seminar- und Lizarbeiten der Studenten des Historischen Instituts der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Die Seite wird laufend ergänzt. Die Arbeiten wurden mit der Zustimmung der Studenten publiziert. Sie können als PDF-File heruntergeladen und mit dem Acrobat-Reader gelesen werden.

http://www.cx.unibe.ch/hist/fru/webi/index.html
Webikum
Das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Projekt des Historischen Instituts der Universität Bern zeigt anhand einer Untersuchung von über 5300 Anzeigen aus vier Wochenzeitschriften auf, welche Werbebotschaften zwischen 1920 und 1995 an die schweizerische Bevölkerung gerichtet wurden. Damit vermittelt es einen Einblick in den mentalitätsgeschichtlich bedeutsamen, visuellen Alltag.
Funded by the Swiss National Science Foundation (Schweizerischer Nationalfonds), this project of the Department of History of the University of Bern investigated more than 5300 advertisements in four weeklies to illustrate which advertising messages were addressed to the Swiss population from 1920 to 1995. In this way, the Webikum offers a well-informed insight into a key aspect of visual everyday life which is highly significant for researching the history of the Swiss mentality.

http://www.cx.unibe.ch/hist/fru/fru-bhi.htm
BERNHIST
Bei diesem Projet des Historischen Instituts der Universität Bern handelt es sich um eine relationale Datenbank, die derzeit rund zwei Millionen sogenannte Entitäten, Schlüsseldaten aus den Bereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Umwelt, Politik für den Zeitraum von 1700 bis zur Gegenwart enthält. Sie ist nur auf fünf hierarchischen Raumebenen - Gesamtkanton, Landesteil, Bezirk, Kirchgemeinde, Gemeinde - angeordnet, was für viele Problemstellungen der modernen Stadtgeschichte ausreicht. Die Abfrage ist über Internet möglich.
This project of the Department of History of the University of Bern is a relational database that currently holds around two million so-called entities, key dates from the following areas: population, economy, environment, politics from 1700 to the present. Data is only grouped into five hierarchical spatial levels – can-ton, region, district, parish and municipality.

http://www.cx.unibe.ch/hist/fru/fru-ech.htm
EURO-CLIMHIST
The EURO-CLIMHIST (ECH) database stores weather observations from the Middle Ages up to nowadays. We work together with partners all over Europe. More than 40 countries are included. The ECH information pool is still growing. Periods of special investigations are up to now: Middle Ages, 16th cen-tury, Late Maunder Minimum LMM 1675-1715, Early Instrumental Period EIP 1780-1860. The project is carried decisively by the Department of History of the University of Bern.

http://www.giub.unibe.ch/s_v/projatlas.html
Historical-Statistical Atlas of the Canton of Bern 1750-1995
Der Atlas wird am Historischen Institut der Universität Bern erarbeitetet und soll die Entwicklung seit 1750 in den rund 400 Gemeinden und den 26 Bezirken des Kantons Bern illustrieren, der in mancher Hinsicht zu den kontrastreichsten Kantonen der Schweiz zählt, sei es in bezug auf Böden, Klima, Naturräume, Wirtschaft oder Kultur.
The Atlas is developed at the Department of History at the University of Bern. Its main purpose is to illustrate the development of the approx. 400 parishes and 26 districts in the Canton of Bern since 1750, which is one of the Swiss cantons richest in contrasts, be it with regard to soil, climate, natural areas, economy or culture.

http://www.cx.unibe.ch/hist/ahc-ch/histlink.htm
Internet-Ressourcen für HistorikerInnen
Eine sehr lange und hilfreiche Liste mit historisch relevanten Internet-Links, allerdings ohne Kommentare.

Université de Genève

http://www.histoiregenerale.unige.ch/histoiresuisse/tendon
Histoire orale, histoire et internet: apports, limites, enjeux de méthodes en marge
Startseite von verschiedenen Projekt-Dokumentationen des Genfer Historikers Stéphane Tendon. Schwerpunktmässig arbeitet Tendon zu den Themen "Histoire orale" und Schweizergeschichte.

Universität Zürich

http://www.hist.unizh.ch/roeck/virtuell_sem.htm
Virtuelles Seminar Frühe Neuzeit: Cultural Exchange in Europe
Dieses ICT-Projekt am Historischen Seminar der Universität Zürich findet im Sommersemester 2001 statt. Das Seminar möchte dabei eine breitere Plattform schaffen, die es auch Studierenden ermöglicht, an aktuellsten Fachdiskussionen teilzunehmen. Geplant ist u.a. dass ausgewiesene Fachkräfte aus Europa zu den laufenden Diskussionen Stellung beziehen. Schon vor dem Start informiert die Site über das Projekt und bietet Links zu anderen Vorhaben.

http://www.hist.unizh.ch/gs+edv/index.html
Computer und Geschichtswissenschaft
An der Universität Zürich wurden bereits zweimal einführende Proseminarien zum Thema Computer und Geschichtswissenschaft organisiert. Die Veranstaltungen sind beide ausführlich im Netz dokumentiert, unter anderem mit Seminararbeiten, die von Studierenden verfasst wurden und die aktuelle Themen rund um den EDV-Einsatz in der Geschichte behandeln.

http://www.e-hist.ch/projekt_lector.html
Lector - Transkribieren von mittelalterlichen Quellentexten computergestüzt üben
Das Lesen und Transkribieren (Umschreiben in moderne Schrift) mittelalterlicher Texte kann nur durch Übung gelernt werden. Deshalb wurde am Historischen Seminar der Universität Zürich das Programm Lector entwickelt, ein Unterrichtsprogramm, das es ermöglicht, das Transkribieren von mittelalterlichen Quellentexten computergestützt zu üben. Der/die BenutzerIn kann eingescannte Ausschnitte aus verschiedenartigen Dokumenten interaktiv am Bildschirm transkribieren und dann vom Computer korrigieren lassen. Neben dem Übungsteil stehen verschiedene Hilfen zur Verfügung. Das Programm läuft nur auf Macintosh-Rechnern.

http://www.hist.unizh.ch/gilomen/NFProjekt/NF-Projekt.html
Soziale Beziehungen im Alltag einer spätmittelalterlichen Stadt - Zürich im 15. Jahrhundert
Ein datenbankgestütztes Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds am Lehrstuhl von Prof. Hans-Jörg Gilomen, das ausführlich im WWW dokumentiert wird.

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

http://www.isn.ethz.ch
International Relations and Security Network (ISN)
'The ISN is a one-stop information service in the fields of international relations and security. Among the services offered are: an annotated links library, a limited area search tool (ISN LASE), a selection of resources on current world affairs, and specialized fact databases. The ISN also develops educational modules in the fields mentioned and acts as a platform for networking, dialogue, and cooperation within the international security community. The final goal is to establish a system of federated electronic services with decentralized operation but made accessible from a single platform on the Internet.'

http://www.fsk.ethz.ch/teaching/99ws07.htm
JohnsOnline
"JohnsOnline" - Die Online-Unterstützung des Seminars: "Im Dilemma zwischen Great Society und Vietnam: Die amerikanische Aussen- und Sicherheitspolitik unter Präsident Johnson, 1963- 1969? an der Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse.

http://www.tg.ethz.ch
Technikgeschichte
Am Institut für Geschichte der ETH Zürich ist seit Herbst 1997 eine Gruppe im Aufbau, die sich in Forschung und Lehre einem zeitgemässen Verständnis der Technikgeschichte verpflichtet sieht. Sie untersucht die Entwicklung soziotechnischer Verhältnisse in wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kontexten der Vergangenheit. Die Web-Site des Lehrstuhles ist aussergewöhnlich reichhaltig und enthält auch Vorabdrucke, Links etc.

Weitere universitätsnahe Einrichtungen

http://www.e-hist.ch
e-hist: elektronische Geschichte
e-hist wurde 1995 als Einzelfirma gegründet und bietet Einzelpersonen, Institutionen und Firmen Beratung im Bereich Geschichte und Informatik. Ein spezielles Schwergewicht liegt dabei auf Multimedia- und Internet-Produktionen mit historischem Inhalt, besonders auch für historische Museen. Durch eine breit abgestützte Ausbildung in Geschichte und Informatik und langjährige Tätigkeit als EDV-Koordinator im universitär-historischen Bereich kann e-hist fundierte und praxisgerechte Lösungen für Probleme aus diesem Bereich bieten.

http://www.cx.unibe.ch/hist/ahc-ch
Verein "Geschichte und Informatik"
Ziel des Vereins "Geschichte und Informatik" ist es, den Einsatz von EDV in der historischen Forschung und Ausbildung zu fördern und den Kontakt zwischen Forschern und Forscherinnen auf diesem Gebiet herzustellen. Der Schweizer Verein ist Mitglied der internationalen Dachorganisation (AHC).

 
 

© 1998-2001 hist.net
webmaster@hist.net